 |
 |
21-0058 |
Mit allen Sinnen |
|
|
Kursbeschreibung |
Wie ist ein Rinderauge aufgebaut? Wie funktionieren optische Täuschungen? Auf welchem Weg wird ein akustisches Signal weiterverabeitet? Warum hören wir im Alter zunehmend schlechter? Kann man manche Menschen wirklich nicht riechen? Warum schmeckt das Essen bei verschnupfter Nase nicht? Wie empfindsam ist unsere Haut wirklich? Hat "Stimmung" wirklich etwas mit "Stimme" zu tun? Und warum "verkutzen" wir uns hie und da?
Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen zum menschlichen Organismus werden wir in diesem Kurs aus biologischer Sicht auf den Grund gehen.
|
Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben siehe Lehrplan für Biologie und Umweltkunde
Didaktische Grundsätze siehe Lehrplan für Biologie und Umweltkunde
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff siehe Lehrplan für Biologie und Umweltkunde
|
Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Biologie und Umweltbildung).
Reifeprüfungsthemengebiete:
- Das Auge und der Sehsinn
Aufbau und Funktion des Auges, Weiterverarbeitung visueller Reize im Auge bzw. Gehirn, optische Täuschungen, Erkrankungen des Sehapparats und dessen Behandlungsmöglichkeiten, Parallelen und Unterschiede zu Sehsinnen im Tierreich
- Das Ohr und der Hörsinn
Aufbau und Funktion des Ohres, Weiterverarbeitung akustischer Reize im Ohr bzw. Gehirn, Erkrankungen des Hörapparats und dessen Behandlungsmöglichkeiten, Parallelen und Unterschiede zu Hörsinnen im Tierreich
- Stimme und Schlucken
Aufbau und Funktion des Stimmapparats, Funktion des Schluckens, Erkrankungen und Störungen im Stimm-/Schluckapparat, Behandlungsmöglichkeiten, Parallelen und Unterschiede zu Stimm- und Lautsystemen im Tierreich
|
Vermittelte Kompetenzen |
- biologische Vorgänge erkennen, benennen und beschreiben.
- Gesundheitsrisiken erkennen und Schlüsse für den eigenen Lebensstil ziehen.
- fachspezifische, praktische Methoden anwenden (v.a. Experimentieren, Sezieren, Mikroskopieren).
- selbstständig fachlich relevante Informationen suchen und bewerten.
|
Methoden |
- Lehrervortrag
- Schülervortrag
- Expertenvortrag
- verschiedene Sozialformen
- Lehrausgang
- Experiment
- praktische Übung
- Arbeitsauftrag
- Analyse
- Recherche
- Bericht
- Erstellung von Arbeitsblättern
- Projektmappe
- Protokoll
- Interpretation
|
Beurteilung |
|
Voraussetzungen | Bereitschaft zum selbstständigen und gewissenhaften wissenschaftlichen Arbeiten (Sezieren, Experimentieren, Mikroskopieren)
|
Weitere Informationen |
|
€ 4,- als Unkostenbeitrag für Experimentiermaterialien und Kopien
|
|
Mögliche Lehrende |
Prof. Mag. Manuela HAMMER |