 |
 |
19-0057 |
Die mentale Stärke in Sport und Alltag |
|
|
Kursbeschreibung |
-
Optimierung der psychischen Handlungsvoraussetzungen
-
Spezifische Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Entspannungs-, Mobilisierungs-, Visualisierungs und Motivationsübungen
-
Belastungen des Leistungssport und Alltags
-
Einflüsse des Leistungsportsauf die Persönlichkeitsentwicklöung vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter
-
Kommunikations- und Teamkompetenzen in Mannschaftssportarten
-
Krisenmanagement, Umgang mit Verletzungen und anderen Rückschlägen
|
Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben
siehe Lehrplan
Sportkunde
Didaktische Grundsätze
siehe Lehrplan
Sportkunde
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff
-
psychische und soziale Anforderungen sportlichen Handelns beschreiben
-
psychologische Verfahren zur Optimierung sportlichen Handelns erklären und anwenden
|
Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Theorie in Sport und Bewegung).
Reifeprüfungsthemengebiete:
|
Vermittelte Kompetenzen |
-
die Bedeutung der eigenen mentalen Stärke erkennenund die damit verbundenen Gedankenmuster,emotionalen Zustände und Verhaltensstrategien verbessern
-
über das richtige Verhältnis von Anspannung und Entspannung Bescheid wissen und dieses erfahren
-
Konzentrationsübungen erlernen und gezielt einsetzen
-
die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit im Sport und Alltag reflektieren (Selbstbewusstsein, Professionalität, Umgang mit schwierigen Situationen und Ängsten..)
|
Methoden |
- Lehrervortrag
- Schülervortrag
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- szenisches Erarbeiten
- praktische Übung
- Analyse
- Erstellung von Arbeitsblättern
- Interpretation
|
Beurteilung |
|
Mögliche Lehrende |
Prof. Mag. Renate IROUSCHEK |