![]() |
![]() |
||
19-0052 | Einführung in EU- und Völkerrecht | ||
|
|||
Kursbeschreibung | Überblick über die rechtliche Gestaltung der internationalen Verpflichtungen Österreichs in der EU und weltweit |
||
Lehrplan | Bildungs- und Lehraufgaben siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Didaktische Grundsätze siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff siehe Reifeprüfung | ||
Reifeprüfung | Dieser Kurs ist maturabel (Geschichte und politische Bildung). Reifeprüfungsthemengebiete: |
||
Vermittelte Kompetenzen | Die Aufgaben der verschiedenen Institutionen der EU erklären und in ihrer historischen Entwicklung skizzieren können. Den Einfluss des EU-Rechts auf die österreichische Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung aufzeigen, begründen und bewerten können. Die rechtlichen Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit benennen können. Die Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen und ihrer Strukturen erklären können. | ||
Methoden |
|
||
Beurteilung |
|
||
Weitere Informationen | Kopierkosten | ||
Mögliche Lehrende | Dipl-Päd. Manuela SWINN |