 |
 |
19-0009 |
Philosophie und die Naturwissenschaften |
|
|
Kursbeschreibung |
Was kann ich wissen, was darf ich glauben?
Einige Fragen, die wir diskutieren werden:
-
Was wäre, wenn ich in die Vergangenheit reisen könnte?
-
Wie groß ist die Unendlichkeit und wann hat sie begonnen?
-
Welche Konsequenzen auf mein Weltbild haben Quantenphysik und Gehirnforschung?
-
Warum entstand das Leben?
-
Und ist das Higgs-Boson jetzt ein Gottesbeweis?
-
Warum wissen Gehirnforscher im Labor früher, wie ich mich entscheiden werde, als ich?
-
Wie kann ich Esoterik von Wissenschaft unterscheiden?
|
Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben
siehe Lehrplan für Psychologie und Philosophie
Didaktische Grundsätze
siehe Lehrplan für Psychologie und Philosophie
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff
siehe Reifeprüfung
|
Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Psychologie und Philosophie).
Reifeprüfungsthemengebiete:
|
Vermittelte Kompetenzen |
-
Erkennen der Rolle, welche die Philosophie für die Naturwissenschaften spielt
-
Anwenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse auf einer Metaebene
-
Abgrenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse von Pseudowissenschaft und Esoterik
-
Unterscheiden von Wunschdenken und Realität
-
Das Gelernte reflektieren und das Wissen schriftlich und mündlich fixieren
|
Methoden |
- Lehrervortrag
- Schülervortrag
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- praktische Übung
- Medienanalyse
- Protokoll
- Interpretation
- Textstudium
|
Beurteilung |
|
Voraussetzungen |
-
Interesse für Physik
-
diskutieren mögen
|
Weitere Informationen |
|
Mögliche Lehrende |
OStR Prof. Mag. Ewald GANGL |