 |
 |
| 18-0117 |
Tierethik B |
|
|
| Kursbeschreibung |
-
Der Mensch teilt sich diesen Planeten mit einer Vielzahl von Lebewesen, doch haben Tiere nicht nur für jeden Einzelnen einen ganz unterschiedlichen Stellenwert, wir teilen sie beispielsweise in Kategorien wie Haustiere, Nutztiere oder Wildtiere ein.
-
Fragen, die im Kurs diskutiert werden sollen:
Welchen moralischen Stellenwert haben Tiere? Dürfen wir Tiere zu unserer Unterhaltung gebrauchen? Lackierte Nägel bei Hunden, Kleidung für Katzen – ab wann wird Tierliebe gefährlich?
|
| Lehrplan |
Bildungs- und Lehraufgaben
siehe Lehrplan für Psychologie und Philosophie
Didaktische Grundsätze
siehe Lehrplan für Psychologie und Philosophie
Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff
siehe Reifeprüfung
|
| Reifeprüfung |
Dieser Kurs ist maturabel (Ethik, Psychologie und Philosophie).
Reifeprüfungsthemengebiete:
|
| Vermittelte Kompetenzen |
-
Die eigene Sicht auf Tiere reflektieren und mit anderen Zugängen vergleichen
-
Tiere als Geschöpfe mit Lebenswillen erkennen und Tierleid neu bewerten
-
Werthaltung in privaten, politischen und ökologischen Fragen entwickeln und begründen
-
Ethische Grundpositionen erklären und kritisch hinterfragen
-
Das Gelernte reflektieren und das Wissen schriftlich und mündlich fixieren
|
|
| Methoden |
- Lehrervortrag
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion
- praktische Übung
- Recherche
|
| Beurteilung |
|
| Voraussetzungen |
|
| Weitere Informationen |
|
| Mögliche Lehrende |
Mag. Sandra WEINHOFER OStR Prof. Mag. Ewald GANGL |